Khác biệt giữa bản sửa đổi của “Ludwig Wittgenstein”

Nội dung được xóa Nội dung được thêm vào
Không có tóm lược sửa đổi
Không có tóm lược sửa đổi
Dòng 16:
'''Ludwig Josef Johann Wittgenstein''' ([[tiếng Đức]]:[luːtvɪç ˈjoːzɛf ˈjoːhan ˈvɪtgənʃtaɪn]) (sinh [[26 tháng 4]] [[1889]] - mất[[ 29 tháng 4]] [[1951]] là một nhà triết học người [[Áo]], người đã có công đóng góp quan trọng trong [[logic]], triết học về toán, [[triết học tâm thức]] và [[triết học ngôn ngữ]]. Ông được coi là một trong những nhà triết học quan trọng nhất của thế kỷ 20.
 
Trước khi qua đời năm 62 tuổi, cuốn sách duy nhất ông cho xuất bản là ''[[Luận lí triết học tập]]''(''Tractatus Logico-Philosophicus]]''). Cuốn ''[[PhilosophicalNghiên Investigationscứu triết học]]'' (en. ''Philosophical Investigations'', de. ''Philosophische Untersuchungen'') mà Wittgenstein viết trong những năm cuối đời, được xuất bản một thời gian ngắn sau khi ông mất. Cả hai tác phẩm này đều được đánh giá là có tầm ảnh hưởng trong [[triếtTriết học phân tích]] và [[Chủ nghĩa luận lí thực chứng]] (en. ''Logical positivism'', de. ''Logischer Empirismus'', ''Logischer Positivismus'')
 
== Cuộc đời ==
'''Ludwig Josef Johann Wittgenstein''' (* [[26. April]] [[1889]] in [[Wien]]; † [[29. April]] [[1951]] in [[Cambridge]]) war ein österreichisch-britischer [[Philosophie|Philosoph]] des [[20. Jahrhundert]]s. Er lieferte bedeutende Beiträge zur Philosophie der [[Logik]], der Sprache und des [[Philosophie des Geistes|Bewusstseins]]. Seine beiden Hauptwerke ''Logisch-philosophische Abhandlung'' ([[Tractatus logico-philosophicus]] 1921) und ''[[Philosophische Untersuchungen]]'' (1953, posthum) wurden zur Grundlage zweier philosophischer Schulen, des [[Logischer Positivismus|Logischen Positivismus]] und der [[analytische Philosophie|analytischen Sprachphilosophie]].
 
== Leben ==
[[Image:Ludwig Wittgenstein 1890.jpg|thumb|200px|Ludwig Wittgenstein 1890]]
[[Image:Ludwig Wittgenstein siblings.jpg|thumb|200px|Ludwig Wittgenstein mit Geschwistern]]
Hàng 39 ⟶ 37:
Ab dem Jahre 1912 begann Wittgenstein mit Arbeiten an seinem ersten philosophischen Werk, der ''Logisch-philosophischen Abhandlung'', die er in einem Tagebuch als Notizen bis 1917 festhielt. Auch während seiner Zeit als österreichischer Freiwilliger im Ersten Weltkrieg arbeitete er daran weiter, bis er das Werk schließlich im Sommer 1918 vollendete. Es erschien jedoch erst 1921 in einer fehlerhaften Version in der Zeitschrift ''Annalen der Naturphilosophie''. 1922 wurde schließlich eine zweisprachige Ausgabe unter dem heute bekannten Titel der englischen Übersetzung veröffentlicht: ''[[Tractatus Logico-Philosophicus]]''. Abgesehen von zwei kleineren philosophischen Aufsätzen und einem ''Wörterbuch für Volksschulen'' blieb die ''Logisch-philosophische Abhandlung'' das einzige zu Lebzeiten veröffentlichte Werk Wittgensteins.
 
== FrühwerkTác phẩm sơ kì ==
Mit der ''[[Tractatus Logico-Philosophicus|Logisch-philosophischen Abhandlung]]'' (Tractatus) vollzog Wittgenstein den [[linguistic turn]] (sprachbezogene Wendung) in der Philosophie. In der Wittgensteinschen Variante meint dies unter anderem: Philosophische Probleme kann nur verstehen oder auflösen, wer begreift, welche Fehlanwendung von Sprache sie erzeugten. Ziel philosophischer Analysen ist die Unterscheidung von sinnvollen und unsinnigen Sätzen durch eine Klärung der Funktionsweise von Sprache. (''„Alle Philosophie ist Sprachkritik.“'' – Tractatus 4.0031.) Die Hauptgedanken des Tractatus erwuchsen aus der Auseinandersetzung – und in gegenseitiger Befruchtung – mit [[Bertrand Russell]] und werden meist der Philosophie des [[Logischer Atomismus|Logischen Atomismus]] zugerechnet.
 
Hàng 52 ⟶ 50:
Laut Wittgenstein liegt die Logik aller Erkenntnis zugrunde – und markiert zugleich deren Grenze: „''Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt''“ (Tractatus 5.6). In diesem Sinne gibt Wittgenstein im Vorwort der ''Logisch-philosophischen Abhandlung'' an: „''Man könnte den ganzen Sinn des Buches etwa in die Worte fassen: Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.''“ Dieser Satz wurde oft als Absage an die Philosophie überhaupt interpretiert. Er lässt sich aber auch im Sinne und in der Nachfolge von [[Friedrich Nietzsche]] lesen als eine Absage an positive metaphysische Welterklärungen.
 
== ÜbergangszeitThời chuyển tiếp ==
[[Bild:Wittgenstein_haus.jpg|thumb|Haus Wittgenstein]]
Mit der Veröffentlichung der ''Logisch-philosophischen Abhandlung'' glaubte Wittgenstein, seinen Beitrag für die Philosophie geleistet zu haben, und wandte sich anderen Tätigkeiten zu. Noch während der [[Kriegsgefangenschaft]] in Italien entschied er sich, vermutlich unter dem Eindruck der Lektüre von [[Leo Tolstoi]], für den Beruf des Lehrers. Sein gewaltiges, geerbtes Vermögen teilte er unter seinen Geschwistern auf, einen Teil spendete er jungen Künstlern, unter anderem [[Adolf Loos]], [[Georg Trakl]] und [[Rainer Maria Rilke]].
Hàng 64 ⟶ 62:
Ende der 1920er Jahre begann Wittgenstein sich wieder intensiv mit philosophischen Fragen zu beschäftigen. Dabei stand er in Kontakt zu einigen Mitgliedern des [[Wiener Kreis]]es, deren Diskussionen er maßgebend beeinflusste (wenngleich in einer Weise, die Wittgenstein nicht guthieß, da er der Meinung war, dass er nicht richtig verstanden worden sei). Durch einen Vortrag des [[Intuitionismus|intuitionistischen]] Mathematikers [[Luitzen Egbertus Jan Brouwer|L. E. J. Brouwer]] wurde er – so zumindest nach einem Bericht von [[Herbert Feigl]] – schließlich nachhaltig aufgerüttelt und wandte sich wieder der Philosophie zu. Während dieser „Übergangsphase“ vertrat Wittgenstein kurzfristig eine Auffassung, die sich als eine Form des [[Verifikationismus]] beschreiben lässt: Die Kenntnis der [[Bedeutung]] von Sätzen geht einher mit der Kenntnis der einschlägigen Verifikations- oder Beweisverfahren.
 
== SpätwerkTác phẩm hậu kì ==
 
1929 kehrte Wittgenstein als Philosoph nach Cambridge zurück, wo er zunächst bei Russell und Moore in einer mündlichen „Prüfung“ über den Tractatus promovierte. Da er sein Erbe während des Ersten Weltkriegs ausgeschlagen und auf seine Geschwister verteilt hatte, war seine finanzielle Lage zunächst prekär, sodass er auf Stipendien angewiesen war. Anfang der 1930er Jahre erhielt er einen Lehrauftrag. Ab 1936 unternahm Wittgenstein mit seinem Geliebten Francis Skinner<ref name=OUT>Axel Schock & Karen-Susan Fessel: ''OUT! - 800 berühmte Lesben, Schwule und Bisexuelle'', Querverlag, Berlin 2004, ISBN 3-89656-111-1</ref> mehrere Reisen nach Norwegen, Wien und Russland.
Hàng 113 ⟶ 111:
Im Gegensatz dazu vertreten die „therapeutisch“ Eingestellten, Wittgenstein sei es in §&nbsp;43 keineswegs darum gegangen, Kern und Wesen von „Bedeutung“ zu bestimmen. Die Einschränkung „nicht für alle Fälle“ sei kein Verweis auf andere Stellen im Denken des Autors, sondern hebe hervor, dass die folgende Bestimmung nichts Immerwährendes skizziere, sondern einen ''möglichen'' Gegenstand mit dem Potential, einem Denkkrämpfe verursachenden Bild, indem es mit ihm verglichen werde, Lösungsaspekte zu verleihen. So könnte es z.&nbsp;B. entkrampfend wirken, die Bedeutung von „Vorstellung“ oder „Zahnschmerzen“ nicht wie die von „Stuhl“ oder „Auto“ in etwas Raumeinnehmendem zu sehen, sondern zu versuchen, Parallelen zwischen dem mit „Vorstellung“ oder „Zahnschmerzen“ Gemeinten und geregelten Verlaufsformen („Spielen“: deren Zügen …) sehen zu wollen. Gemäß der lösungsorientiert-therapeutischen Haltung lautet die entscheidende Frage hier nicht, wie sich verschiedene Bestimmungen des Bedeutungsbegriffs ergänzen oder addieren, sondern ob die vom „Therapeuten“ entworfenen Gegenstände&nbsp;– indem man das, was einen verwirrt, mit ihnen vergleicht&nbsp;– in der Lage sind, Lösungsaspekte aufscheinen zu lassen.
 
== Mối quan hệ giữa các tác phẩm sơ kì và hậu kì ==
== Verhältnis von Früh- zu Spätwerk ==
 
Der Widerstreit der Spätphilosophie-Deutungen überträgt sich auch auf die Einschätzung der Kontinuität in Wittgensteins Denken. Die „Therapeuten“ neigen zur Annahme eines Bruchs zwischen der unbedingten Position der ''Logisch-philosophischen Abhandlung (Tractatus, TLP)'' und den Entkrampfungsverfahren der ''Philosophischen Untersuchungen (PU)''. Für die „Metaphysiker“ entspringen beide Werke derselben negativen [[Metaphysik]], die sich im Frühwerk als letztliche Gegenstandslosigkeit sinnstiftender Logik („''Mein Grundgedanke ist, daß die 'logischen Konstanten' nicht vertreten. Daß sich die Logik der Tatsachen nicht vertreten läßt.''“ (TLP&nbsp;4.0312)), im Spätwerk in der Unhintergehbarkeit lebensweltlicher Alltagspraxis („Grammatik“) zeige.
Hàng 123 ⟶ 121:
Schließlich identifizieren die „Metaphysiker“ in Wittgensteins Früh- ''wie'' Spätwerk eine gegencartesianische Ablehnung des Dualismus von privater „Innenwelt“ und öffentlicher „Aussenwelt“ sowie des subjektzentrierten Denkens überhaupt, nicht zuletzt durch das Auslassen jeglicher [[Erkenntnistheorie]] oder [[Transzendentalphilosophie]].
 
== SieheXem auchthêm ==
*[[Vernunftwahrheiten und Tatsachenwahrheiten]]
*[[Wittgenstein-Studien]]
*[[Sprachskepsis]]
 
== WerkeTrước tác ==
[[Bild:Tractatus.png|thumb|Die ersten beiden Ebenen des Werkes ''Tractatus Logico-Philosophicus'']]
* ''Werkausgabe in 8 Bänden'', Frankfurt am Main, 1984 (Preiswerte Taschenbuchausgabe, auch einzeln erhältlich)
Hàng 138 ⟶ 136:
* ''Wittgenstein's Nachlass. The Bergen Electronic Edition. 6 CD-ROMs, 1998. Faksimile-Ausgabe des Nachlasses. Zwei transkribierte Textfassungen. Ca. 20.000 Seiten.
 
== ZitateTrích dẫn ==
* '' "Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.“ (Tractatus, 5.6)
* '' "Zu einer Antwort, die man nicht aussprechen kann, kann man auch die Frage nicht aussprechen.“ (Tractatus, 6.5)
* '' "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen.“ (Tractatus, 7)
 
== LiteraturTài liệu tham khảo ==
=== Biographien ===
* Wilhelm Baum: ''Ludwig Wittgenstein'', Colloquium-Verlag, Berlin 1985, (Köpfe des 20. Jahrhunderts; Bd.; 103), ISBN 3-7678-0645-2
Hàng 151 ⟶ 149:
* David J. Edmonds, John A. Eidinow ''Wie Ludwig Wittgenstein [[Karl Popper]] mit dem Feuerhaken drohte. Eine Ermittlung'' München: DVA, 2002 ISBN 3-421-05356-1 (korr. Auflage: Fischer TB ISBN 3-596-15402-2 ) über ein Zusammentreffen in Cambridge 1946, eine Darstellung ihrer Philosophie und Biographien. Engl. und Span.: 2001
 
=== EinführungenDẫn nhập ===
* Chris Bezzel ''Wittgenstein zur Einführung'' Hamburg: Junius, 2000 ISBN 3-88506-330-1
* Kai Buchholz ''Ludwig Wittgenstein'' Frankfurt u.a.: Campus, 2006 ISBN 3-593-37858-2
Hàng 163 ⟶ 161:
* Wilhelm Vossenkuhl ''Ludwig Wittgenstein'' München: C.H. Beck, 1995 ISBN 3-406-38931-7 (Reihe „Denker“)
 
=== KommentareBình luận, MonographienChuyên luận, SammelbändeTuyển văn ===
* Erich Ammereller, Eugen Fischer (Hrsg.): ''Wittgenstein at work. Method in the philosophical investigation''. London: Routledge 2004, ISBN 0-415-31605-7 (Sammelband zur Methode Wittgensteins)
* Gordon P. Baker, Peter M. Hacker: ''Analytical Commentary on the „Philosophical Investigations“''. Oxford: Blackwell 1985ff. (mehrere Bände, der wohl gründlichste und umfassendste Kommentar zu den ''Philosophischen Untersuchungen'', allerdings ohne die Behandlung von Teil II - die Autoren sind die Wittgenstein-„Päpste“ und zerfielen über ihrem Hauptwerk in die weiter oben „therapeutisch“ / „metaphysisch“ gekennzeichneten Lager)
Hàng 184 ⟶ 182:
* Mathias Iven: ''Ludwig sagt ... Die Aufzeichnungen der Hermine Wittgenstein''. Berlin: Parerga 2006
 
=== BelletristikTiểu thuyết ===
* Philip Kerr: ''A Philosophical Investigation.'' London 1992. Dt: ''Das Wittgenstein-Programm.''(Übersetzung: Peter-Weber Schäfer) Reinbek (Rowohlt TB) 1996, ISBN 3-499-43229-3 (Kriminalroman)
* Bruce Duffy: ''The World As I Found It.'' London 1987.
 
== FilmePhim ==
*''[[Wittgenstein (Film)|Wittgenstein]]'' (Spielfilm, 71 Min), Großbritannien 1993, Regie: [[Derek Jarman]], Produktion: British Film Institute/Channel 4/Uplink, [[Teddy Award]] 1993: Bester Spielfilm, [http://www.gep.de/filmdesmonats/files/04_1994.PDF Infoblatt] der ''Jury der evangelischen Filmarbeit
''
*''Denker der Zeit. Die Wahrheit der Worte: Ludwig Wittgenstein''. Dokumentarfilm, 45 Min., Deutschland, 1988, Regie: Joseph Kaufmann, Produktion: NDR (Neuausgabe 2001 ISBN 3-935157-47-9), [http://www.filmwerk.de/Filmprogramm/detail.php4?id=866 Übersicht] der ''Katholisches Filmwerk GmbH ''
 
== WeblinksLiên kết ==
{{Wikiquote|Ludwig Wittgenstein}}
{{Commons|Ludwig Josef Johann Wittgenstein|Ludwig Wittgenstein}}
Hàng 208 ⟶ 206:
* [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/27/27319/1.html Wittgenstein und Hitler?]
 
== Trước tác không công bố ==
== Nachlass ==
 
* Nicolas Reitbauer: ''Wittgenstein - Verstehen - Mikrologische Untersuchungen zum Beginn des Big Typescripts'', 2006 [http://sammelpunkt.philo.at:8080/archive/00001185]
 
== QuellenTài liệu nguồn ==
<references/>